[Diese Seite ist Teil der Homepage www.daniel-rehbein.de]

Bundespräsident Dr. Horst Köhler


[Foto:horst-koehler-auf-zeche-hansemann.jpg]
[Foto:horst-koehler-in-mengede.jpg] [Foto:horst-koehler-in-mengede.jpg]
[Foto:horst-koehler-in-mengede.jpg]

Seit 01. Juli 2004 ist Horst Köhler der Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Nachdem in den fünf Jahren davor mit Johannes Rau ein in der Bevölkerung bekannter und geschätzter Politiker (Johannes Rau war zuvor Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen) dieses Amt innehatte, setze die CDU im Jahr 2004 mit ihrer Mehrheit in der Bundesversammlung mit Horst Köhler einen fast völlig Unbekannten in das höchste Amt des Staates.

Dabei hatte Horst Köhler zu diesem Zeitpunkt bereits eine beachtliche politische Karriere hinter sich - jedoch hatte er bisher noch keine in der Bundesrepublik Deutschland öffentlichkeitswirksamen Ämter bekleidet, sondern hinter den Kulissen oder in der internationalen Wirtschaft die Fäden gezogen.

An Beginn seiner politischen Laufbahn kann man das Jahr 1976 ansehen, als er in die Grundsatzabteilung des Bundeswirtschaftsministeriums unter Minister Otto Graf Lambsdorff eintritt. 1981 tritt er in der CDU ein und wird bald darauf von Gerhard Stoltenberg, Ministerpräsident von Schleswig-Holstein, als Referent in die Staatskanzlei nach Kiel geholt, wo er an wirtschaftlichen Konzepten für das strukturschwache Bundesland Schleswig-Holstein mitarbeitet.

Als Gerhard Stoltenberg im Jahr 1982 zum Bundesfinanzminister ernannt wird, nimmt er Horst Köhler mit nach Bonn und überträgt ihm die Leitung des Ministerbüros. Horst Köhler arbeitet in der Grundsatzabteilung des Bundesfinanzministeriums an der Steuerreform 1985 mit, danach leitet er die für internationale Währungspolitik zuständige Abteilung Geld und Kredit.

Am 21. April 1989 bildet Bundeskanzler Helmut Kohl das Kabinett um und beruft Theodor Waigel zum Bundesfinanzminister. Nachdem überraschend am 09. November desselben Jahres die Berliner Mauer fällt, hat Horst Köhler ganz neue Aufgaben, als Theo Waigel ihn 1990 zum Staatssekretär als Nachfolger von Hans Tietmeyer beruft: Horst Köhler verhandelt mit der Regierung der DDR über die deutsch-deutsche Währungsunion und mit der Staatsführung der Sowjetunion über den Truppenabzug aus der DDR. Außerdem ist er Chefunterhändler beim Masstricht-Vertrag über die Europäische Währungsunion. Als persönlicher Vertreter des Bundeskanzlers Helmut Kohl bereitet er die Weltwirtschaftgipfel in Houston (1990), London (1991), München (1992) und Tokio (1993) vor.

Aus dem Spagat zwischen immer stärker werdender politischer Verantwortung und seiner Familie bricht Horst Köhler 1993 aus, indem er die Bundesregierung verläßt und Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes wird. In dieser Funktion setzt er sich für eine stärkere Orientierung der Sparkassen für den Mittelstand ein.

Doch die Politik läßt Horst Köhler nicht los: Im Jahr 1998 bittet Bundeskanzler Helmut Kohl ihn, das Amt des Präsidenten der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung mit Sitz in London, zuständig insbesondere für den Aufbau der Marktwirtschaft in den Staaten des ehemaligen Ostblocks, zu werden. Horst Köhler nimmt das Amt an und setzt sich auch in dieser Funktion wieder für eine stärkere Unterstützung mittelständischer Unternehmen ein.

Am 27. September 1998 ändert sich die politische Lage in der BRD radikal: Zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland wird durch eine Bundestagswahl nicht nur ein Koalitionspartner, sondern die komplette Bundesregierung abgewählt. Die SPD ist stärkste Fraktion im Bundestag, zum Bundeskanzler gewählt wird Gerhard Schröder. Auch der SPD-Kanzler ist von den Führungsqualitäten Horst Köhlers überzeugt: Im Jahr 2000 wird Horst Köhler auf Vorschlag von Gerhard Schröder geschäftsführender Direktor des Internationalen Währungsfonds in Washington D.C.

In seiner Zeit beim IWF leitet Horst Köhler eine stärkere Zusammenarbeit mit der Weltbank ein und führt Reformen durch, mit denen er auch im Blickpunkt der Kritik steht. Kritisiert wird insbesondere, daß die wortreich angekündigen Maßnahmen zur Reduzierung der Staatsschulden der dritten Welt bei Worthülsen bleiben.

Gelder aus den Programmen des IWF kommen in vielen Fällen direkt den Investoren aus den Industrienationen zugute. Von Privatisierungsprogrammen in den Ländern der Dritten Welt profitiert die Bevölkerung kaum. Der Vorschlag, ein geregeltes Insolvenzverfahren für überschuldete Staaten zu definieren, gelangt nicht zur Realisierung.

Im Jahr 2004 rückt Horst Köhler wieder in der Blickfeld seiner Parteifreunde aus der CDU: Am 04. Mai 2004 bennenen die im Bundestag vertretenen Parteien CDU, CSU und FDP Horst Köhler zu ihrem Kandidaten für das Amt des Bundespräsidenten. Am 23. Mai desselben Jahres wählt die Bundesversammlung ihn mit absoluter Mehrheit im ersten Wahlgang in dieses höchste Amt des deutschen Staates. Der Amtsantritt erfolgt am 01. Juli 2004.

[Foto:dienstwagen-bundespraesident.jpg]
[Foto:horst-koehler-auf-zeche-hansemann.jpg]
[Foto:horst-koehler-auf-zeche-hansemann.jpg] [Foto:horst-koehler-in-mengede.jpg] [Foto:horst-koehler-mit-bratwurst.jpg]

Die Photoaufnahmen auf dieser Seite habe ich am 29. Mai 2005 in Dortmund-Mengede auf Zeche Hansemann aufgenommen. Als Musikliebhaber war Horst Kohler zum Musikfestival des Heimatvereins Mengede eingeladen worden. Für seine Zusage spielte wohl auch eine Rolle, daß er sich an diesem Tag ohnehin in Dortmund aufhielt, um die Preisverleihung zum 40. Bundeswettbewerb "Jugend forscht" vorzunehmen.

Im Gegensatz zum Bundeskanzler, der auf Veranstaltungen von Sicherheitsbeamten extrem abgeschirmt wird, erlebte ich Horst Köhler in Mengede tatsächlich als Bundespräsidenten zum Anfassen. Personenschützer waren zwar ständig anwesend, hielten die Bevölkerung aber nicht von ihm fern. Zahlreiche interessierte Bürger wechselten einige Worte mit dem Bundespräsidenten, ließen sich Autogramme geben oder schossen Photoaufnahmen.

Im Gegensatz zum Bundeskanzler steht der Bundespräsident aber auch nicht im Schußfeld der Tagespolitik. Der Bundespräsident muß keine unliebsamen Gesetze rechtfertigen, sondern fungiert hauptsächlich als Repräsentant der Bundesrepublik Deutschland. Als Staatsoberhaupt vertritt er den Staat in allen völkerrechtlichen Angelegenheiten.

Politischen Handlungsspielraum hat der Bundespräsident nur insofern, als daß für zahlreiche Akte der Bundespolitik seine Unterschrift notwendig ist. Alle Bundesgesetze und Gesetzesänderungen, Ernennungen und Entlassungen von Bundeskanzler, Ministern, Bundesrichtern und anderen Beamten des Bundes, die Verkündigung des Verteidigungsfalles (sofern dies einmal geschehen sollte) werden erst durch Unterschrift des Bundespräsidenten wirksam. Des weiteren kann er in bestimmten Fällen eine Auflösung des Bundestages und Neuwahlen anordnen.

Bisher (vor Horst Köhler) haben Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland in sechs Fällen ihre Unterschrift unter ein im Bundestag verabschiedetes, aber dem Grundgesetz widersprechendes Gesetz verweigert.

[Foto:horst-koehler-auf-zeche-hansemann.jpg]
[Foto:horst-koehler-auf-zeche-hansemann.jpg]
[Foto:horst-koehler-in-mengede.jpg]

Zu dem Photo oben habe ich in der Berichterstattung des Westdeutschen Rundfunks die entsprechende Gegenperspektive gefunden. Ich bin der Mann ganz rechts auf diesem Photo:

Die beiden Aufnahmen liegen zeitlich ganz knapp auseinander. Auf meinem Bild bekommt Horst Köhler gerade einen Stift in die Hand, auf dem Photo des WDR unterschreibt er damit.

[Foto:horst-koehler-auf-zeche-hansemann.jpg]

Geboren wurde Horst Köhler am 22. Februar 1943 in Skierbieszow in Polen als siebtes von acht Kindern einer Bauernfamilie aus Ryschkanowka (Rumänien), die als Bessarabiendeutsche zwangweise nach Polen umgesiedelt worden waren.

Die Familie flüchtet vor dem Einmarsch der sowjetischen Truppen 1944 zunächst nach Markkleeberg-Zöbigker bei Leipzig, wo sie sich erneut eine bäuerliche Existenz mit einem kleinen Hof aufbaut. Als die Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in der DDR absehbar ist, flüchtet die Familie im Jahr 1953 erneut, diesmal nach West-Berlin. 1957 bekommt die Famlie Köhler eine Wohnung in Ludwigsburg. Diese Stadt sieht Horst Köhler heute rückblickend als seine Heimat an.

[Foto:horst-koehler-mit-bratwurst.jpg]

In Ludwigsburg besucht er das Eduard-Mörike-Gymnasium und macht 1963 sein Abitur. Danach verpflichtet er sich für zwei Jahre als Panzergrenadier bei der Bundeswehr. Durch eigene Arbeit finanziert er ab 1965 sein Studium der Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen. Ab 1969 ist er Assistent am dortigen Institut für angewandte Wirtschaftsforschung, bevor dann 1976 seine bereits beschriebene politische Karriere einsetzt.

[Foto:horst-koehler-auf-zeche-hansemann.jpg]

Am 24. Oktober 1969 heiratet er Eva Luise Bohnet, die ebenfalls aus Ludwigsburg stammt. Sie hat 1966 ihr Abitur abgelegt und anschließend Geschichte, Deutsch und Religion an der Pädagogischen Hochschule in Ludwigsburg studiert. Als Lehrerin unterrichtet sie an Sonderschulen und Grundschulen.

Eva Luise Köhler ist von 1972 bis 1990 Mitglied der SPD. Ihr Eintritt ist durch die Begeisterung für die Ostpolitik Willy Brandts begründet, ihr Austritt durch Kritik an der Politik Oskar Lafontaines.

Im Jahr 1972 bringt das Ehepaar Köhler Tochter Ulrike zur Welt, im Jahr 1977 Sohn Jochen.

[Foto:horst-koehler-auf-zeche-hansemann.jpg]

Mehr Bilder zu Politik und Personen:

Gerhard Schröder im Wahlkampf in der Westfalenhalle

Portrait über Dr. Joachim Gauck

Götz W. Werner: "Bedingungsloses Grundeinkommen"

Demonstration gegen rechte Gewalt in Dortmund
 

[Foto:dienstwagen-bundespraesident.jpg]


[Abrufstatistik]  Homepage  Impressum

  Adresse zum Setzen eines Links: http://www.daniel-rehbein.de/horst-koehler.html